Blasorchester trifft Orgel: Musikalischer Ohrenschmaus zum 52. Weihnachtskonzert
In diesem Jahr feiert die Musikabteilung des TV Niederbrechen ihr 75-jähriges Bestehen. Nach der Umstellung vom Spielmannszug auf Blasorchester, Anfang der 70er Jahre, war fortan das Weihnachtskonzert in der St. Maximin-Kirche Niederbrechen ein fester Bestandteil im Jahreszyklus und somit Teil der Geschichte der Abteilung. Daher wird das 52. Weihnachtskonzert am 4. Advent-Sonntag, 22. Dezember um 18 Uhr, die Zuhörer:Innen musikalisch auf Weihnachten einstimmen und zugleich das besondere Festjahr gebührend abschließen.
Opernmusik zur Weihnachtszeit
Neben den gewohnt traditionellen Weihnachtsliedern wird das sinfonische Blasorchester unter der bewährten Leitung von Michael Steiner ein kurzweiliges Arrangement aus „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck dem Publikum zu Gehör bringen. Die Märchenoper kommt insbesondere in der Vorweihnachtszeit in vielen Opernhäusern zur Aufführung. Bekannt sind vor allem der „Abendsegen“ oder auch „Ein Männlein steht im Walde“, „Suse liebe Suse“ und „Brüderchen, komm‘ tanz mit mir“, die sich zu Volksliedern entwickelten und in diesem festlichen Arrangement enthalten sind.
Orgelklang erfüllt St. Maximin
Im Rahmen des Weihnachtskonzertes wird das Blasorchester auch neues Terrain betreten und erstmalig Musik mit Orgelbegleitung aufführen. Kirchenorganist Michael Raile übernimmt dabei den Part an den Manualen und wird bei der „Festival Fanfare for Christmas“ von John Wassom, dem „Trumpet Tune“ von Henry Purcell und „Wachet auf“ von Johan Sebastian Bach gemeinsam mit dem Orchester das Kirchenschiff zusätzlich mit dem Orgelklang füllen. Ein weiteres Highlight wird die Musik zu dem Weihnachtsfilm „Kevin allein zu Haus“ sein. „Rudolph the red nosed reindeer“ sowie traditionell „O Du Fröhliche“ und „Stille Nacht“, die zum Mitsingen einladen, runden das Programm ab. Der Eintritt zum Weihnachtskonzert ist wie immer frei – um eine Spende für ein wohltätiges Projekt wird gebeten.